Digital Days 2022
Drei Tage Digitalisierung auf dem Campus der Hochschule Reutlingen Digitale Technologien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im...
Die 2013 gegründete Einrichtung stellt eine hochmoderne Infrastruktur für die Forschung, Entwicklung sowie Aus- und Weiterbildung bereit. Im Umfeld innovativster Technologien und Ansätze werden die Studierenden zu künftigen Experten ausgebildet. Zudem werden hier aktuelle Fragestellungen der angewandten Forschung bearbeitet und neue Methoden, Werkzeuge und zukünftige Technologien sowie Steuerungsmethoden für wandlungsfähige Arbeits- und Logistiksysteme entwickelt und getestet.
Die Ergebnisse der angewandten Forschung fließen kontinuierlich in die Lehre ein.
Unsere Geschichte
Angefangen hat alles im Jahr 2013 unter der Leitung von Prof. Dr. Vera Hummel. Nach einer Konzeptionsphase war das Werk150, damals noch „ESB Logistik-Lernfabrik“, zunächst in 2013 in einem Untergeschoss des Gebäudes 5 der ESB Business School untergebracht.
Einen signifikanten Sprung gab es 2018:
Die ESB Logistik-Lernfabrik wurde zur „Pilotfabrik Industrie 4.0“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das Projekt ECHO (Echtzeitfähige, cyber-physische hybride Produktion) mit insgesamt 1,7 Millionen Euro.
Durch diese Förderung konnte die Lernfabrik
um zahlreiche Anlagen, wie Laser, Sensoren, kollaborative Roboter, Smart Devices, intelligente Logistiksysteme und Hochleistungs-3D-Drucker erweitert werden.
Umzug ins Gebäude 21
Im Sommer 2019 erfolgte der Umzug ins
neue Gebäude mit derzeit 800qm Shopfloor und Seminarraum.
Aus der ESB Logistik-Lernfabrik wurde das Werk150.
„Der alte Name hat nicht so recht gepasst: Hier wird ja nicht nur gelehrt, sondern auch geforscht und entwickelt. Außerdem bilden wir in der Fabrik schon lange nicht mehr nur ein Logistikunternehmen ab, sondern einen Produktionsbetrieb. Da ist die Logistik
nur ein Teil des kompletten Produktionsprozesses“, erklärt Professor Hummel.
Ein „Werk“ umfasst beides: Produktion und Logistik. Und es beschreibt nicht nur eine technische Anlage, sondern steht auch für das Produkt einer schöpferischen Arbeit.“
„Die 150 im Namen steht übrigens für die Adresse - der Campus der Hochschule Reutlingen ist in der Alteburgstraße 150 -, aber auch für mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Forschung am
Standort der Hochschule Reutlingen“, ergänzt
Prof. Palm.
In einem innovativen internationalen Forschungs- und Ausbildungsumfeld erforschen und entwickeln wir Lösungen zur Wettbewerbssicherung von Unternehmen und entwickeln Führungspersönlichkeiten die unsere globale Wirtschaft und Gesellschaft verantwortungsvoll gestalten.
In Übereinstimmung mit unserer Mission:
gestalten wir durch angewandte Forschung die nationale und internationale Wirtschaftspraxis
unterstützen und begleiten wir Unternehmen aus der Region sowie über die Landesgrenzen hinweg auf dem Weg zur digitalen Transformation
unterhalten wir starke und dauerhafte internationale Partnerschaften (Alumni, Hochschulen, Forschung)
bilden wir Masterabsolventen und in Kooperation mit Universitäten Doktoranden aus, die international erfolgreich beruflich tätig sein können
vermitteln und leben wir als Organisation verantwortungs- und wertebewusstes Handeln in unserem lokalen und globalen Umfeld
Aktuell beschäftigt sich das Team des Werk150
mit dem Themenbereich >>Smart Factory 4.0<<.
Unsere Schwerpunkte liegen dabei in:
Digitale integrierte Produkt- und Prozessengineering und Fertigung
Anwendung von
5G-Technologien
Smarte Produkte und digitale Geschäftsmodelle
Gestaltung von hybriden Arbeitssystemen
Mensch-Maschine-Kollaboration in Produktion und Intralogistik
Autonome wandelbare Logistiksysteme
Digitaler Schatten/Zwilling