top of page

Wir unterstützen Sie dabei, die digitale Transformation für Ihr Unternehmen zu nutzen.​

BW_GR_4C_Ministerium_MWAW.jpg

Das »Reutlinger Zentrum Industrie 4.0«, eine Kooperation der Fraunhofer-Institute IPA und IAO sowie der Fakultät ESB Business School der Hochschule Reutlingen, bildet ein Wissens- und Transferzentrum für den Mittelstand in Baden-Württemberg. Wir unterstützen Sie dabei, die digitale Transformation für Ihr Unternehmen zu nutzen.

Aktuelles

Studie: Technologieanwendung im industriellen Mittelstand in Baden-Württemberg

Die Studie des Reutlinger Zentrum Industrie 4.0 zeigt den Einsatz innovativer Fertigungsverfahren sowie geplante Investitionen in Produktion und Logistik des industriellen Mittelstands in Baden-Württemberg. Sie stellt den Reifegrad und die Potenziale bei der Umsetzung zur Smart Factory da. Außerdem gibt sie Aufschluss darüber, welche Unterstützungsangebote sich Unternehmen wünschen und welche Qualifikationen künftige Mitarbeiter mitbringen sollten.
 

Die Autoren sind Studierende des Master-Studiengangs Operations Management der ESB Business School.

Die Studie steht auf der Seite des Fraunhofer IPA kostenlos zum Download zur Verfügung.
 

Lab Tour Industrie 4.0

09.10.2019 - Der VDMA und das Reutlinger Zentrum Industrie 4.0 luden zur Lab Tour ein.

Knapp 40 Unternehmen verschafften sich einen Überblick zu Industrie-4.0-Technologien in den Bereichen Digitale Geschäftsmodelle, Smart Maintenance, Mensch-Roboter-Kollaboration, Blockchain in der Logistik, Digitales Engineering und Circular Economy.

Industrie 4.0 für Klein und Groß  Das RZI 4.0 auf dem Tag der offenen Tür am Fraunhofer IPA

29.06.2019 – Rund 730 Menschen besuchten trotz 34 Grad Außentemperatur am Samstag das Fraunhofer IPA, um Einblick in die Forscher-Welt zu bekommen. Die Reutlinger Wissenschaftler  kamen mit dem eigens konzipierten Demonstrator, um den Besuchern verschiedene Industrie 4.0-Konzepte live zu präsentieren: In Zusammenarbeit mit zwei kollaborativen Robotern und unterstützt durch ein Pick-by-Light-System konnten die Besucher – viele junge Forscher im Schulalter – eine personalisierte Sonnenbrille bauen und per Handdrucker mit dem eigenen Namen versehen. Das RZI-Team dankt allen kleinen und großen Besuchern für das rege Interesse!

5G für KMU

Schnell, leistungsstark und zeitgemäß – von den Vorteilen des Kommunikationsstandards 5G sollen auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren, so das Ziel des „Transferzentrums 5G für KMU“. Das Reutlinger Zentrum Industrie 4.0 ist einer von fünf Projektpartnern.

Forschung sucht Anwender

Künstliche Intelligenz erleichtert die Fehlerbehebung: Gemeinsam mit AX Semantics haben wir eine selbstlernende Software zum Störungsmanagement entwickelt. Werden Sie Anwender!

Kennen Sie Ihr Potenzial?

Digitalisierung im Unternehmen ist kein Selbstzweck. Einige Unternehmen möchten zunächst Ihre Potenziale kennenlernen. Andere kennen bereits ihre Motivation. Nennen Sie uns Ihre Motivation - gemeinsam ermitteln wir den Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens und begleiten Sie bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen.

Aus der Cloud an den Strand: das
RZI 4.0 auf der Hannover Messe 2019

05.04.2019 - Standbesucher können sich individualisierte Strandschuhe erstellen lassen.

Reutlinger Zentrum Industrie 4.0 auf dem L-Bank Wirtschaftsforum in Reutlingen

27.06.2018 - Mithilfe des entwickelten Industrie 4.0-Demonstrators konnten die Besucher eine personalisierte Sonnenbrille produzieren und die jeweiligen Kompetenzen und Technologien aus dem Industrie 4.0 Konzept live erleben.

2. Veranstaltungsreihe: Aus der Region für die Zukunft

03.05.2018 - Wir laden kleine und mittlere Unternehmen zu der zweiten Veranstaltungsreihe „Aus der Region für die Zukunft“ ein. Mit diesen Dialog-Veranstaltungen wollen wir im Kontext der digitalen Transformation Impulse setzen, indem wir Ihnen Handlungsoptionen aufzeigen und gemeinsam eine Diskussionen führen.

Das RZI 4.0 auf der
Hannover Messe 2018

10.04.2018 - Zur Darstellung unseres Kompetenzspektrums und der Infrastruktur der Logistik-Lernfabrik der ESB Business School wurde ein skalierbarer, ganzheitlicher Demonstrator im Kontext Industrie 4.0 entwickelt und realisiert, mithilfe dessen eine personalisierte Sonnenbrille entworfen und hergestellt wird. Das Szenario können Sie auf unserem Stand digital und real erleben.

1. Veranstaltungsreihe: Aus der Region für die Zukunft

05.12.2017 - Mit der Dialog-Veranstaltungsreihe „Aus der Region für die Zukunft“ wollen wir im Kontext der digitalen Transformation Impulse setzen, indem wir Ihnen Handlungsoptionen aufzeigen und gemeinsam intensive Diskussionen führen, wie durch tragfähige, auf Vernetzung und Digitalisierung basierende Methoden, Ansätze und Geschäftsmodelle – in Zeiten von Industrie 4.0 – der traditionsreiche regionale Mittelstand wirtschaftlich erfolgreich bleiben kann.

​​

Wirtschaft trifft Wissenschaft

04.10.2016 - „Kooperation ist das Gebot der Stunde“, sagte Landeswissenschaftsministerin Theresia Bauer bei der gemeinsamen Veranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ von Hochschule und IHK Reutlingen. Sie rief Firmen und Forscher auf, noch mehr zusammenzuarbeiten. In Baden-Württemberg gebe es gleichermaßen starke Unternehmen wie eine leistungsfähige Hochschullandschaft. Vor allem die Kombination sieht sie als Erfolgsfaktor. „Wer genau hinschaut, sieht: wo starke Hochschulen sind, sind starke Unternehmen. Wir haben hier Kräfte, die sich gegenseitig verstärken“, so Bauer. Die Forschungs- und Innovationsfähigkeit bezeichnete sie als die zentrale Grundlage für den weiteren Wohlstand im Land. 

Bild: Wirtschaft trifft Wissenschaft: Dr. Wolfgang Epp, Geschäftsführer IHK, Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme, Ministerin Theresia Bauer und IHK-Präsident Christian O. Erbe. Foto: Hochschule Reutlingen / Schreinert

Industrie 4.0 im Mittelstand

09.03.2016 - Fraunhofer-Institute IPA und IAO wollen Kompetenzzentrum an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen starten.

An der Hochschule Reutlingen soll ein neues Kompetenzzentrum entstehen, das kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung von Industrie 4.0 unterstützt. Dafür will das Fraunhofer IPA mit dem Fraunhofer IAO und der Fakultät ESB Business School der Hochschule Reutlingen vor Ort eine neue Arbeitsgruppe gründen. Nach einer gemeinsamen Pressekonferenz am 9. März an der Hochschule überreichten die Kooperationspartner den Antrag zur Förderung des Fraunhofer-ESB-Kompetenzzentrums »Industrie 4.0 im Mittelstand« an Wirtschafts- und Finanzminister Dr. Nils Schmid.

Bild: Prof. Dr. Anette Weisbecker (stv. Institutsleiterin IAO), Dr. Günter Hörcher (Leiter Forschungsstrategie, IPA) (von rechts) und Prof. Dr. Hendrik Brumme (Präsident der Hochschule Reutlingen, links) übergeben den Projektantrag an Minister Dr. Nils Schmid. Foto: Hochschule Reutlingen/Schreinert

CONTACT
Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

Wir beraten Sie gerne.

bottom of page