Guter Partner für KMU aus der Region
Aktualisiert: 20. Okt. 2021
Regionale Unternehmensvertreterinnen und -vertreter besuchen das Werk150 der ESB Business School.

Seit 2013 bietet das Werk150 eine hochmoderne Forschungsumgebung für Produktion und Logistik auf dem Campus der Hochschule Reutlingen. Studierende der ESB Business School können dort in einer realitätsnahen Fabrikumgebung erlerntes Wissen praktisch anwenden. Gleichzeitig bietet das Werk150 einen attraktiven Forschungsstandort, der besonders kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Unterstützung im Bereich Digitalisierung bietet. Mehrere Delegationsgruppen des Verbands Südwestmetall und der IHK Reutlingen konnten sich in den vergangenen Tagen von den innovativen Technologien und Lösungen im Werk150 überzeugen
„Die Diskussionen, über sinnvolle Anwendungsbereiche von neuen Technologien in Produktion und Logistik, wo bei der Industrie derzeit Handlungsbedarf besteht und wie wir die Schwerpunkte in der angewandten Forschung setzen, sind extrem wichtig für uns“ bewertet Prof. Dr. Vera Hummel, Gründerin und Leiterin des Werk150, die Besuche der zahlreichen Industrievertreter. Neben der Lehre und der Forschung liegt ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit im Werk150 der ESB Business School auf dem gegenseitigen Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Produktion und Logistik. Die Fabrik auf dem Campus der Hochschule Reutlingen ist mit der neuesten Technologie ausgestattet. In zahlreichen Kooperationen und Projekten profitieren vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von einem lebendigen Wissenstransfer.
Am vergangenen Donnerstag und Freitag besuchten Delegationen der Südwestmetall und von der IHK Reutlingen die Lehr- und Forschungsfabrik. Die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter konnten sich vor Ort in Vorträgen und Demonstrationen ein umfassendes Bild von 5G- und Blockchain-Netzwerken, Exoskeletten, kollaborative Robotern, smartes Lager, dem Digitalen Zwilling und deren Einsatzmöglichkeiten machen.
Neben dem Erleben der Technologien standen mögliche künftige Kooperationen im Mittelpunkt der Besuche. Prof. Dr. Daniel Palm, Leiter des Werk150, betont: „Unseren Partnern bieten wir mit dem Werk150 eine hoch moderne Infrastruktur und den Zugang zu neuen Technologien und Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens für gemeinsame Projekte.. Als Digital Innovation Hub der Europäischen Union und Anwendungszentrum des Landes Baden-Württemberg für die Themen Industrie 4.0, 5G-Technologie, Digitaler Zwilling und Digitale Transformation können wir Unternehmen spezifische Angebote machen.“ So bietet zum Beispiel das Projekt 5G4KMU Unternehmen aus Baden-Württemberg bis 2.500 Mitarbeitern kostenlose Beratung zu Einsatzmöglichkeiten von 5G-Technologie im Produktionsumfeld. Dank des eigenen 5G-Netzwerkes des Werk150 eine einzigartige Möglichkeit in der Region.
Oder das Projekt AI4DT, das Einsatzmöglichkeiten der Technologie des Digitalen Zwillings im Fokus hat, führte dieses Jahr bereits 76 kostenlose Veranstaltungen durch, um die Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie zu beleuchten. Über die Plattform ai4dt.com können Unternehmen außerdem untereinander in einen Dialog treten und auf diese Weise ihre Netzwerke ausbauen.
Die Projekte DigiHub mit der IHK Reutlingen und die Transferplattform Industrie 4.0 mit Steinbeis bieten ebenfalls eine Reihe von Veranstaltungen und kostenlose Erstberatungen zur Digitalen Transformation und Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen an. In diesen kann dann individuell geklärt werden, ob und wie Ideen umgesetzt werden und gegebenenfalls auch mit Hilfe von Fördermitteln realisiert werden können.
Das Werk150 wurde 2013 unter dem Namen „ESB Logistik Lernfabrik“ als campuseigene Lern- und Forschungsumgebung gegründet. Mittlerweile stehen der Fabrik auf dem Campus der Hochschule Reutlingen eigene Räumlichkeiten mit insgesamt 800 Quadratmetern Shopfloorfläche zur Verfügung. Über innovative Technologien und Angebote für Unternehmen informiert das Werk150 regelmäßig in Fachvorträgen und Workshops.