
Studium im Werk150 bedeutet, in einer echten digitalen und physischen Fabrikumgebung sein Wissen anzuwenden und das Gesamtsystem zu verstehen. Wie gestaltet man die einzelnen Elemente eines Produktionssystems, wie wirken die Entscheidungen in einem auf andere Bereiche? Im Werk150 kommen klassische in Kombination mit selbstgesteuerten, handlungsorientierten Lernmethoden zum Einsatz.
Der Umgang mit neuester Technik machen moderne Konzepte wie Digitale Planung, Industrie 4.0, Selbststeuerung, Digitaler Zwilling, Mensch-Roboter-Kollaboration, 3D-Druck oder maschinelles Lernen begreif- und erlebbar.
Was Sie als Student an einem Tag im
Werk150 erwartet, sehen Sie hier:
Studiengänge

MSc Digital Industrial Management and Engineering
Das Masterstudium richtet sich insbesondere an Studierende, die sich für interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an der Schnitt-stelle zwischen Wirtschaft und Technik qualifizieren wollen. Mit dem Abschluss sind Sie in der Lage, Lösungen für Themenstellungen aus dem Umfeld der industriellen Digitalisierung ganzheitlich zu entwickeln, zu validieren und deren Umsetzung zu planen. Somit sind Sie für weitere Tätigkeiten an einem Institut mit Promotionsmöglichkeit oder in einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung bestens vorbereitet.
Der Studiengang wird in Kooperation mit Stellenbosch University (Südafrika) und Purdue University (USA) durchgeführt.
MSc Operations Management
Dieses Projektmaster-Studium zeichnet sich
durch den intensiven Kontakt zu Industrie-unternehmen und Forschungseinrichtungen
aus. Sie erhalten eine komplexe Aufgaben-stellung und bearbeiten diese eigen-verantwortlich im Team. Sie lernen unter Realbedingungen, das Projekt zu planen, durchzuführen und dabei mit wechselnden Projektvoraussetzungen zurecht zu kommen.
Sie bringen sich im Team ein, stimmen Lösungskonzepte ab und treffen Entscheidungen gemeinsam. Mit dem Abschluss sind Sie optimal ausgebildet,
um an der Schnittstelle zwischen Technik, Management und Wirtschaft in den Bereichen Produktion und Logistik arbeiten zu können.


BSc Internationales Wirtschaftsingenieur-wesen - Operations
Im Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Operations lernen Sie grundlegende Konzepte der Betriebswirtschaft und des Ingenieur-wesens kennen. Ein besonderer Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf der Planung und Optimierung von Produktionsprozessen an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft.
Im Fokus stehen dabei die zugehörigen internationalen und interkulturellen Aspekten und die Integration wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Konzepte aus verschiedenen Regionen der Welt.
BSc Production Management
Dieser Studiengang vermittelt Ihnen die grundlegenden Konzepte und Methoden im Bereich Produktion. Sie lernen, sich als Wirtschaftsingenieur sicher in einem internationalen Arbeitsumfeld zu bewegen und Aufgaben fachgerecht zu lösen. Konsequent, praxisnah und international bereiten wir Sie auf den Berufseinstieg in den verschiedensten Bereichen der Produktion vor. Wir vermitteln Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern unterstützen Sie auch in Ihrer persönlichen Entwicklung.
